Alt-Attribut: Die geheime SEO-Waffe für Barrierefreiheit und Sichtbarkeit
Das Alt-Attribut, häufig auch Alt-Text genannt, ist eine oft übersehene aber extrem mächtige Funktion in HTML. Es wird primär dazu genutzt, Bilder zu beschreiben, falls diese nicht geladen werden können. Doch es kann viel mehr: Es verbessert nicht nur die Barrierefreiheit, sondern auch die SEO-Performance einer Webseite. In diesem umfassenden Leitfaden erfährst du, warum das Alt-Attribut unverzichtbar ist und wie du es korrekt einsetzt.
Was ist das Alt-Attribut?
Das Alt-Attribut ist ein HTML-Attribut, das einem <img>
-Tag hinzugefügt wird. Es enthält eine Beschreibung des Bildes und dient mehreren wichtigen Zwecken:
- Barrierefreiheit: Menschen mit Sehbehinderungen sind auf Screenreader angewiesen, die anhand des Alt-Textes beschreiben, was auf dem Bild zu sehen ist.
- SEO: Suchmaschinen nutzen das Attribut, um den Bildinhalt besser zu verstehen und richtig zu indexieren.
- Technische Absicherung: Falls Bilder nicht geladen werden können, sieht der Nutzer stattdessen den beschriebenen Inhalt.
So entwickelst du starke Alt-Texte
Ein guter Alt-Text ist präzise, relevant und beschreibt exakt, was im Bild zu sehen ist. Hier sind einige bewährte Best Practices:
Schlechte Alt-Texte | Optimierte Alt-Texte |
---|---|
„Bild123.jpg“ | „Lächelnder Mann im Anzug hält einen Laptop“ |
„Katze“ | „Schwarze Katze schläft auf rotem Teppich“ |
Die entscheidende Rolle des Alt-Attributs für SEO
Viele unterschätzen, wie wichtig das Alt-Attribut für SEO ist. Google und andere Suchmaschinen lesen den Alt-Text aus, um den Inhalt von Bildern besser zu verstehen.
Hier sind einige SEO-Vorteile:
- Bessere Indexierung: Google erkennt den Inhalt der Bilder und kann sie relevanter zuordnen.
- Höhere Sichtbarkeit: Webseiten mit optimierten Alt-Attributen ranken besser in der Google-Bildersuche.
- Keyword-Optimierung: Durch intelligente Platzierung relevanter Begriffe kann die Ranking-Position verbessert werden.
So setzt du das Alt-Attribut in HTML richtig ein
Die korrekte Implementierung in HTML ist simpel, aber entscheidend:
<img src="webdesign.jpg" alt="Moderne Website auf Laptop-Bildschirm">
Beim Einsatz solltest du Folgendes beachten:
- Der Alt-Text sollte prägnant sein.
- Ein natürliches Keyword kann eingebaut werden, aber kein Keyword-Stuffing.
- Wenn ein Bild rein dekorativen Zwecken dient, kann das Alt-Attribut leer bleiben (
alt=""
).
Die häufigsten Fehler beim Einsatz von Alt-Attributen
Viele Webseitenbetreiber nutzen das Alt-Attribut falsch. Diese Fehler solltest du vermeiden:
Fehler | Warum ist das problematisch? |
---|---|
Leeres Alt-Attribut | Das Bild bleibt für Screenreader und Google „unsichtbar“. |
Keyword-Stuffing | Google könnte die Seite als Spam einstufen. |
Zu allgemeine Beschreibung | Der Nutzer erhält keine echte Information über das Bild. |
Die Bedeutung für barrierefreie Webseiten
Das Internet sollte für alle zugänglich sein, unabhängig von physischen Einschränkungen. Das Alt-Attribut ist ein wichtiger Bestandteil von Web-Accessibility-Richtlinien wie WCAG.
Im Geschäftskontext bedeutet Barrierefreiheit:
- Ein besseres Nutzererlebnis, gerade für Menschen mit Sehbehinderungen.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in vielen Ländern.
- Positive Auswirkungen auf das Unternehmensimage.
Rechtliche Aspekte und WCAG-Richtlinien
Viele Länder haben inzwischen Gesetze, die die digitale Barrierefreiheit vorschreiben. Das Alt-Attribut ist ein wesentlicher Bestandteil der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).
Vorschriften beinhalten:
- Alle relevanten Bilder müssen mit Alt-Texten versehen sein.
- Alt-Attribute sollten informativ, aber nicht überladen sein.
Tools zur Optimierung von Alt-Attributen
Wenn du deine Bilder analysieren möchtest, gibt es einige nützliche Tools:
- Google Lighthouse – Prüft die Barrierefreiheit deiner Website.
- Screaming Frog – Hilft, fehlerhafte oder fehlende Alt-Attribute zu finden.
- SEMrush – Ermittelt SEO-Optimierungspotenziale bei Bildern.
Best Practices für ein starkes Alt-Text-Konzept
Folgende Schritte helfen dir, eine durchdachte Strategie für Alt-Texte zu entwickeln:
- Füge Alt-Attribute zu allen relevanten Bilder hinzu.
- Verwende natürliche, informative Texte.
- Halte Alt-Texte kurz und präzise (idealerweise 50-100 Zeichen).
- Vermeide übermäßiges Keyword-Stuffing.
FAQ: Häufig gestellte Fragen
Was ist das Alt-Attribut?
Das Alt-Attribut ist ein HTML-Tag, das als alternativer Text für Bilder dient. Es hilft bei der Barrierefreiheit und verbessert die SEO-Performance.
Warum ist das Alt-Attribut für SEO wichtig?
Es hilft Suchmaschinen, den Bildinhalt besser zu verstehen, was die Sichtbarkeit in der Bildersuche erhöht.
Wie sollte ein Alt-Text formuliert sein?
Er sollte kurz, beschreibend und präzise sein, ohne Keyword-Stuffing.
Gibt es Bilder, die kein Alt-Attribut benötigen?
Ja, rein dekorative Bilder können ein leeres Alt-Attribut (alt=""
) haben, damit Screenreader sie überspringen.
Kann man das Alt-Attribut für Marketing-Zwecke nutzen?
Ja! Durch gezielten Einsatz relevanter Keywords kann die Reichweite der Webseite erhöht werden.
Schlusswort
Das Alt-Attribut ist eine kleine, aber mächtige Waffe für SEO, Barrierefreiheit und die allgemeine Web-Usability. Webseiten ohne durchdachte Alt-Texte verschenken wertvolles Potenzial. Wenn du langfristig mehr Sichtbarkeit und eine bessere UX erzielen willst, dann lohnt sich der strategische Einsatz von Alt-Attributen unbedingt.